 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
Darsteller 25 bis 36
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
*25 |
|
|
|
Willkomm
(< 1998)
1. gastfreundlich sein, gastfrei, Gastfreund-
ichkeit, gastlich, kontaktfähig, Umgang,
willkommen sein, 2. kommunikativ, mitteil-
sam, offen, geschwätzig, 3. dem Betrachter
einer Zeichnung (einer künstlerischen Arbeit)
'einen Platz anbieten', bzw. dies in einer
Zeichnung thematisieren, betrachterfreundlich
arbeiten. Ideologisch: den Betrachter ernst
nehmen.
Abb. vereinfachter Stuhl. Der Darsteller
kann auch mit falscher Perspektive auf-
treten.
|
|
 |
 |
 |
|
Variante: Sessel-Form (2008)
Da die Stuhlform nicht immer leicht zu
zeichnen ist, etablierte sich 2008 die Ses-
sel-Form, die auch noch den Vorteil hat,
dass diese Form eine geschlossene Um-
rißlinie aufweist.
Abb. Umrißlinie eines Sessels, die dann
mit Binnenzeichnung gefüllt wird.
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
Studienblatt_4
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Varianten des Darstellers *25 in Stuhl-Form
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Studienblatt_1
Studienblatt_2
|
 |
|
|
 |
|
|
Varianten des Darstellers *26 Fortgang nach rechts ausgerichtet |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Varianten des Darstellers *26 nach links ausgerichtet
|
|
*26 |
|
|
|
Fortgang
(< 2000)
1. Entwicklung, Perspektive, Ziel, Richtung,
Möglichkeit, 2. Stagnation, Stillstand, stocken,
Nullpunkt, toter Punkt, nicht loskommen,
3. aufgeschmissen/ratlos sein.
Achtung: die Ausrichtung bestimmt auch
die Bedeutung!
a) Fußspitze zeigt nach rechts:
Entwicklung, Zukunft
b) Fußspitze zeigt nach links:
Stagnation, Rückschritt
Abb. die Form des Darstellers ist von
einem Fuß abgeleitet.
|
|
|
|
|
 |
nach
oben
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
|
 |
|
|
*27 |
|
 |
Pfeile und Pfeilreiter an und auf Pfeilen
sitzende Zusätze
wollen
(< 2007)
1. wollen, anstreben, beabsichtigen, gewillt
sein, abzielen, etwas vorhaben, planen,
2. Lust haben zu, begehren, Wert beimessen.
Abb. ein Fragment des Darstellers *02 Herz
sitzt auf einem meist nach rechts zeigenden
Pfeil.
Achtung: viele Varianten!
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
nach
oben
|
|
|
|
|
*28 |
|
 |
|
Angst
(< 2007)
1. Angst haben, sich ängstigen, bange
sein, Furcht haben, fürchten, befürchten,
2. Befürchtung, Sorge, Besorgnis, Bürde,
Dilemma, Konflikt [-potential], Kompli
kation.
Abb. Mischung aus Herzbombenfrag-
ment {siehe unten) und einem Hasenkopf.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
nach
oben
|
|
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
Studienblatt_4
Studienblatt_5
Studienblatt_6
|
 |
|
|
|
|
 |
|
Bangbüx
Angsthose: durch Lautverschiebung aus
"Angsthase" entstanden.
(< 2007)
Abb. volle Hose (Büx) - Hose/Hase:
ethymologische Verwechslung? mit
Pfeil nach links.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
*29 |
|
 |
|
müssen
(< 2007)
1. sollen, genötigt sein, gezwungen sein, nicht
umhin können, unter Druck stehen, 2. ab-
lehnen, keine Verwendung haben für.
Nicht einsetzbar für die logische Notwendig-
keit einer Annahme. Beispiel:
"Er muss betrunken gewesen sein."
Abb. auf einem Pfeil sitzt ein Fragment
des Darstellers *05 Herzbombe.
Achtung: viele Varianten!
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3 Studienblatt_4
|
 |
|
|
*30 |
|
|
|
Ideologie (< 2002)
1. Ideologie, beschränktes Weltbild, aus-
schnitthafte Wahrnehmung. 2. Propaganda,
Fake News, systematische Meinungsmani-
pulation, 3. Verblendung, das Verwechseln
von Teilwahrheiten mit der ganzen Wahr-
heit, 4. Dogmatismus, starres Festhalten
an Überzeugungen trotz Gegenbeweisen,
5. Filter-Bubble, selbstverstärkende Infor-
mationskreisläufe, 6. Instrumentalisierung
von Information für Machtinteressen,
7. Kollektive Selbsttäuschung, das ge-
meinsame Übersehen unbequemer
Realitäten.
Paradox: Funktioniert sowohl als bewusste
Manipulation von außen als auch als unbe-
wusste Selbstbeschränkung. Oft umso
wirksamer, je unsichtbarer sie bleibt.
Strukturelle Verwandtschaft mit Dar-
steller *13 Das große Andere und Gegen-
pol zu *34 Klein-a (das sich ideologischer
Vereinnahmung zu entziehen sucht).
Abb. zusammengesetzter Darsteller: aus
*09 Bild und einer zum Teil verhängten
Kugel.
Wenn oben der ein "K" eingetragen ist, be-
zieht sich die beschränkte Weltsicht auf
die Kunst, bzw. den Kunstbetrieb...
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Varianten mit unterschiedlichen Bildachsen und auch mal mit einem "K" |
|
alte Form |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
Studienblatt_4
|
 |
|
|
Alltagswelt
(< 1999)
1. Normale Lebenswelt; sowohl als Klischee für
Mainstream, als auch für persönliche Alltagswelt,
2. Umwelt, normale Umwelt, Alltag.
Der Darsteller steht für den Begriff, die Idee,
von geordnetem Leben, was positiv (Stabilität)
oder negativ (Stagnation, Langeweile) gemeint
sein kann.
Abb. zusammengesetztes Zeichen: Gebildet aus
dem Darsteller *08 Hausbaum und eine Welt-
Kugel und mehreren Kreisen, die für Teilbereiche /
Ausschnitte der Realität stehen...
Ab < 2010 eigentlich immer mit den zwei Außen- schwüngen und ab < 2015 oft ohne Augen oder
ganz ohne Einträge in die Kugel.
|
 |
 |
Varianten: die ursprünglichen Kreise (für für Teilbereiche / Ausschnitte) im Darsteller entwickelten sich zu einer Micky-Mausierung (aka *04 Mainstream) mit Augen, Mund und Ohrenkreisen... Manchmal gibt es, statt eines Baums, auch einen rauchenden Fabrikschlot.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
nach
oben
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
Studienblatt_4
Studienblatt_5
Studienblatt_6
Studienblatt_7
Studienblatt_8
Studienblatt_9
|
 |
|
|
*32 |
|
 |
 |
Vogelhirn
(< 2001)
1. durcheinander, konfus, überspannt, verrückt,
verstört, verwirrt, wirr, einen Vogel haben
(dieser abwertende umgangssprachliche
Ausdruck bezieht sich wohl auf einen alten
Volksglauben, nach dem sich in den Köpfen
von Geisteskranken kleine Tiere, etwa Vögel,
eingenistet haben. Daher auch: "Bei dir piept's
wohl!"), 2. "Spatzenhirn", dumm, ideotisch.
Abb. zusammengesetztes Zeichen: meist ne-
gativ gekrümmter Darsteller *01 Gehirn (mit
fünf Segmenten) in einem, den Kopf recken-
den, Vogel (oben in rot) oder der Darsteller
*04 Mainstream mit vier Segmenten) in
einer Vogelform (unten).
Was auch zur Darstellerfindung beigetragen
hat: Gauch ist ein veralteter Name für den
heute als Kuckuck bekannten Vogel, früher
hat das Wort aber auch die Doppelbedeutung
Narr, Tor und Dummkopf gehabt. [Sie auch
Projekt Nr. 14].
Vgl. a. mit Sirenen: in der Ikonographie er-
scheinen sie in den ältesten bekannten Dar-
stellungen (ab etwa 650 v. Chr.) als Vögel
mit Menschenköpfen, ab und zu auch männ-
lich und dann mit Bart. [Siehe Eintrag im
Weblog vom 07.10.2022]
|
 |
 |
Varianten des Darstellers mit Darsteller *01 Gehirn |
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Varianten des Darstellers mit Darsteller *04 Mainstream |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
|
 |
|
|
*33 |
|
 |
|
teilen
(< 2001).
teilen, Teil von etwas, anteilig.
Abb. meist mit Darsteller *23 Sieb kom-
biniert. Entscheidend für die Bedeutung sind
die beiden Bogenlinien.
|
 |
 |
Varianten des Darstellers...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Varianten des Darstellers *34 Klein-a (als Anspielung auf den Darsteller *20 Fünfer, Abb. rechts) |
|
|
|
*34 |
|
 |
|
Klein-a
(auch: das kleine Eigene, Eigensinn)
(< 2009)
1. das Eigene, individuelle Gedanken, eigen
sein, 2. (im positiven Sinne) egoistisch sein,
an sich selbst denken, etwas für sich selbst
tun, bei sich sein, 3. authentisch (im posi- tiven Sinn) sein, autehntisch handeln, wahr-
haftig, 4. naiv oder idealistisch sein, die ge-
sellschaftlichen Spielregeln nicht verstehen
oder ignorieren, 5. künstlerisch tätig sein ohne
Marktchancen.
Rätselhaft von außen betrachtet: Warum tut
jemand etwas, obwohl es "nichts bringt"?
Der irreduzible Rest an Eigenlogik, der sich
gesellschaftlicher Kosten-Nutzen-Rechnung
entzieht.
Theoretische Ableitung: Weiterentwicklung
von Jacques Lacans "objet petit a" - während
Lacans Konzept das unerreichbare Objekt des
Begehrens beschreibt, fokussiert Katers Dar-
steller auf eine bewusste Wahrnehmung des
Eigensinns.
Antipode von Darsteller *13 Das große
Andere und verwandt mit *30 Ideologie
(als dessen Gegenpol)
Abb. sieht auch wie der Buchstabe "a".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
*35 |
|
 |
|
Ausstieg / Ende
(< 2018)
Endpunkt (Vorschlag des Zeichners) der Ab-
tastbewegung einer Zeichnung mit den
Augen. Es kann mehrere Z-Punkte geben, die dann
als Z1, Z2, usw. bezeichnet werden.
Abb. ein Z mit Mittelstrich
Dieses Zeichen hat nichts mit den Kriegs-
Zeichen "Z" der Russen im Ukraine-Krieg
Anfang 2022 zu tun!
|
|
 |
 |
 |
Varianten des Darstellers Ausstieg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
*36 |
|
|
Hyper-Bild
(auch: Smart-Bild, Hyperimage)
(< 2019)
1. Social Media, Bildkosum auf/mit Smart-
phones... und einen in den Sozialen Medien
anzutreffenden Bildtyp und Bildumgang...,
2. per Filter zugerichtete Bilder, 3. Nutzung
von TikTok, Instagram, Twitter und ähnlichen
Apps, 4. Second-Hand-Bilder, 5. Clickbaiting,
6. in einer filter booble sein.
Abb. eine Hand, die ein Smartphone hält,
auf dem die drei Achsen des Darstellers
*09 Bild eingetragen sind.
|
|
 |
 |
Varianten des Darstellers Hyper-Bild
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
  |
|
 |
 |
 |
nach
oben
|
 |
|
 |
|
 |
Darsteller Nr. 37 bis 44 |
|
|
|
|
|